Weiterbildung

Aufgabe der Kommission sind die kontinuierliche kritische Evaluation der Weiterbildungsinhalte im Fach Neuropathologie sowie Überlegungen, wie vermehrt Frauen und allgemein eine ausreichende Zahl von Fachärzten und Fachärztinnen ausgebildet werden können.

Mitglieder der Kommission

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Hamburg (Sprecher)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Magdeburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Hamburg


Qualitätssicherung

Aufgaben der Qualitätssicherungskommission
  1. Etablierung und Erhaltung eines flächendeckenden Netzes aus neuropathologischen Schnittseminaren (Rätselecken) und Qualitätszirkeln in Deutschland.
     
    • Derzeit werden neuropathologische Schnittseminare (sog. "Rätselecken") regelmäßig in Hamburg; Düsseldorf, Tübingen und München (Benediktbeuern) in einem Turnus von 2x (Hamburg, Tübingen) bzw. 1x/Jahr (Düsseldorf und München) durchgeführt.
       
    • Folgende neuropathologische Qualitätszirkel mit einem festen Teilnehmerkreis sind etabliert:
      Hamburg/Norddeutscher Qualitätszirkel (Treffen 2x/Jahr; Moderator: Prof. Dr. Hagel)
      Qualitätszirkel Neuropathologie NRW (Treffen 4x/Jahr; Moderatorin: PD Dr. Neuen-Jacob)
      Regensburger Neuropathologischer Qualitätszirkel (2x/Jahr; Moderator: Prof. Dr. Riemenschneider)
       
    • Zusätzliche Qualitätszirkel werden derzeit für Ostdeutschland in Leipzig (Ansprechpartner: Prof. Dr. Müller) und für das Rhein-Main-Gebiet in Frankfurt (Ansprechpartner: Prof. Dr. Mittelbronn) eingerichtet.
       
  2. Aufbau und Durchführung eines bundesweiten neuropathologischen Ringversuchs mit überregionaler Anerkennung.
    Die Qualitätssicherungskommission bereitet derzeit einen bundesweiten neuropathologischen Ringversuch vor, der im Frühjahr starten und zunächst nur den Mitgliedern der DGNN angeboten werden soll. Als erster Testlauf ist ein Ringversuch für LOH 1p/19q vorgesehen.
     
  3. Unterstützung und Beratung bei Akkreditierungsprozessen
     
  4. Informationsaustausch
Mitglieder der Kommission

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Hamburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Bonn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Düsseldorf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Düsseldorf (Sprecherin)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Münster
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Regensburg


Struktur und Enwicklung

Aufgabe der 2016 gegründeten Kommission ist die kritische Diskussion aktueller Probleme der Neuropathologie und der DGNN und die kreative Erarbeitung möglicher Lösungsansätze.

Mitglieder der Kommission

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Heidelberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Bonn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Göttingen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Aachen

Sprecher: NN


DKG-Zertifizierungskommission

Mitglieder der Kommission

Prof. Dr. Torsten Pietsch (DGNN-Mandatierung)
Prof. Dr. Wolf Müller (BDP-Mandatierung / DGNN-Mandatierung [Vertreter])
Prof. Dr. Christian Hartmann (BDP-Mandatierung [Vertreter])